
Sie wollen, dass Ihre Daten bei Ihnen bleiben?
Sichere KI-Lösungen aus der Schweiz...
Da Datenschutz und Datensicherheit mit KI noch mehr an Relevanz gewinnt, arbeite ich ausschliesslich mit Partnerfirmen und Produkten, die höchste Priorität und nachweisliche Sicherheit bieten. Im Bereich KI heisst das, Entwicklungen und Hosting sind in der Schweiz.
Meine Dienstleistungen umfassen Workshops zur Bedarfsanalyse, Konzeptentwicklung, Begleitung bei der Implementierung und Schulung. Die technische Umsetzung realisiere ich zusammen mit meinen Partnern und Ihrem IT-Team.
So stellen wir nicht nur technische Funktionalität, höchste Datensicherheit und Datenschutz sicher, sondern auch die reibungslose operative Integration in Ihre Prozesse und den Know-how Transfer in Ihr Team.
On-premises gehostete KI-Lösungen vs. ChatGPT & Co.:
Chancen, Risiken und Branchenperspektiven
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Lösungen wie ChatGPT, Claude oder Gemini haben die Schwelle zur Nutzung massiv gesenkt – jeder kann heute innerhalb von Sekunden mit leistungsfähiger KI arbeiten. Für Unternehmen ist das ein grosser Gewinn, denn Mitarbeitende wollen mit neuen Entwicklungen Schritt halten und ihre Arbeit effizienter gestalten. Diese Neugier und Offenheit sind wertvoll – sie fördern Innovation, Produktivität und die Wettbewerbsfähigkeit.
Doch: Nicht jede KI-Anwendung sollte „einfach so“ aus der Cloud konsumiert werden. Gerade für Unternehmen mit sensiblen Daten und hohen regulatorischen Anforderungen bieten On-premises gehostete KI-Lösungen entscheidende Vorteile.
Vorteile von On-premises gehosteten KI-Lösungen
Datensouveränität und Sicherheit
Unternehmensdaten bleiben im eigenen Rechenzentrum. Sensible Informationen – etwa Kundendaten, geistiges Eigentum oder Forschungsunterlagen – werden nicht an externe Anbieter weitergegeben.Regulatorische Compliance
Viele Branchen (Gesundheitswesen, Finanzsektor, öffentliche Verwaltung) unterliegen strengen Vorschriften zur Datenverarbeitung. On-premises ermöglicht volle Kontrolle und Nachweisbarkeit.Individuelle Anpassung
Modelle können branchenspezifisch trainiert, feingetuned und an interne Prozesse angepasst werden – ohne dass Daten in eine fremde Cloud abfliessen.Planbare Kostenstrukturen
Statt unvorhersehbarer API-Nutzungskosten lassen sich Investitionen in Hardware und Lizenzen klar budgetieren.
Risiken von Cloud-basierten KI-Lösungen (z. B. ChatGPT & Co.)
Datenschutzrisiken: Eingaben können auf fremden Servern verarbeitet werden – potenziell ausserhalb der EU/Schweiz.
Reputationsrisiken: Gelangen vertrauliche Informationen in falsche Hände, drohen Imageschäden.
Abhängigkeit von Anbietern: Preise, Verfügbarkeit und Funktionen sind von Dritten abhängig.
Fehlende Individualisierung: Standard-KI versteht Kontexte oft nicht tief genug, um branchenspezifische Details korrekt abzubilden.














Verwaltung
Industrie
Finanzwesen
Versicherungen
Bildung
Gesundheitswesen
Chancen, Risiken und Branchen-Perspektiven
3. Industrie
Risiko bei Cloud-KI: Betriebsgeheimnisse, Baupläne oder Produktionsdaten könnten in fremde Hände geraten.
On-premises Vorteil: Eigene KI-Systeme ermöglichen Predictive Maintenance und Qualitätskontrolle in Echtzeit – mit maximaler Geheimhaltung.
2. Finanzwesen
Risiko bei Cloud-KI: Marktanalysen oder Kundendaten, die extern verarbeitet werden, können regulatorisch problematisch sein (z. B. FINMA-Vorgaben in der Schweiz).
On-premises Vorteil: Banken können KI für Kreditrisikoanalysen oder Fraud Detection nutzen, während sie volle Kontrolle über die Daten behalten.
3. Verwaltung
Risiko bei Cloud-KI: Bürger- und Steuerdaten dürfen rechtlich oft gar nicht in externen Clouds verarbeitet werden.
On-premises Vorteil: Verwaltungen können KI für Dokumentenmanagement, Chatbots oder Entscheidungsunterstützung einsetzen – compliant und sicher.
4. Versicherungen
Risiko bei Cloud-KI: Marktanalysen oder Kundendaten, die extern verarbeitet werden, können regulatorisch problematisch sein (z. B. FINMA-Vorgaben in der Schweiz).
On-premises Vorteil: Versicherungen können KI für Risikoanalysen oder Schadensmeldungsprüfung nutzen, mit Gewähr, dass niemand anders die Daten erhalten kann.
5. Bildungswesen
Risiko bei Cloud-KI: Recherchen, Forschungsdokumente, Diplomarbeiten, etc. können ungewollt veröffentlicht werden.
On-premises Vorteil: KI kann gewaltiges Wissen und weitreichende Funktionen zur Verfügung stellen ohne direkt mit dem Internet verbunden zu sein.
6. Gesundheitswesen
Risiko bei Cloud-KI: Patientendaten könnten unabsichtlich weitergegeben oder durch regulatorische Verstösse hohe Strafen verursachen.
On-premises Vorteil: Kliniken und Labore können medizinische Dokumentation oder Diagnosedaten KI-gestützt auswerten – ohne dass Daten jemals das Spital verlassen.
Fazit
Es ist grossartig, dass Mitarbeitende neugierig sind und neue KI-Technologien wie ChatGPT sofort ausprobieren wollen. Diese Offenheit ist der Motor für digitale Transformation.
Für Unternehmen jedoch gilt: Nicht jede KI muss in die Cloud wandern. Wer Wert auf Datensicherheit, Compliance und Individualisierung legt, fährt mit On-premises gehosteten KI-Lösungen langfristig sicherer – und kann dabei die Innovationskraft seiner Belegschaft optimal nutzen.


Empfehlung
Als externer Bauherrenvertreter für IT sorge ich dafür, dass KI-Lösungen mehrwertbringend, skalierbar und zukunftssicher umgesetzt werden, ohne dass interne Ressourcen überlastet werden.
Wichtige KI-Tools im Überblick
Grok (Texte)
Ein KI-basierter Chatbot von xAI, der menschenähnliche Texte generieren und vei fielfältigen Aufgaben unterstützen kann.
Midjourney (Bild & Video)
Ein KI-Tool zur Erstellung von Bildern basierend auf Texteingaben
DeepL (Sprache)
Ein KI-unterstützter Übersetzungsdienst, der für seine hohe Übersetzungsqualität bekannt ist und sich leicht in viele Anwendungen integrieren lässt.
Browse AI (Datenanalyse)
Ein KI-Web-Scraping-Tool, welches einfach und ohne Programmierkenntnisse genutzt werden kann.








Auphonic (Audio)
Ein KI-Tool zur automatischen Audio-Postprodution, das Lautstärke, Rauschen und Störgeräusche optimiert.
Asana (Projekt-Management)
Projektmanagement, aufgabenverfolgung und Teamkoordination
Tidio KI (Kunden-Service)
Verbesserung des Kundenservice auf Websites
AdCreative (Marketing)
Erstellung von Werbeanzeigen und Marketing-Materialien
GitHub Copilot (Programmierung)
Code-Autokomplettierungs, direkt in die Entwicklungsumgebung integriert


Hier finden Sie eine Übersicht der aktuell wichtigsten und bekanntesten KI-Tools mit einer Beschreibung ihrer Kernfähigkeiten, resp. Anwendungsschwerpunkte.








Beautiful.ai (Präsentationen)
Erstellung von Präsentationen mit automatischen Designvorschlägen
Claude (Text)
Chatbot von Anthropic für Verstehen und Generieren von Texten
DALL-E 3 (Bild & Video)
Von OpenAI, generiert aus Textbeschreibungen fotorealistische Bilder






Grammarly (Sprache)
Orthographie- und Grammatikprüfung sowie Stil- und Tonalitätsvorschläge
Deepnote (Datenanalyse)
Data-Science-Plattform für Datenalyse und -Visualisierung
ElevenLabs (Audio)
Sprachsynthese und -generierung
ClickUp (Projektmanagement)
Projektmanagement-Tool und Anwendungen zur Effizienzsteigerung
Hiver (Kundenservice)
Verwaltung von Kndenmails direkt in Gmail.
Vista Social (Social-Media)
Social-Media Management und Inhaltsplanung












Continue für Visual Studio Code (Code-Verfollständigung)
Open-Source für Code-Vervollständigung - Alternative zu Git-Hub Copilot
Gamma (Präsentationen)
Erstellung von interaktiven Präsentationen
Chat GPT (allgemeine KI Assistenz)
Sehr breites KI-Tool von Open AI, als Nachschlagewerk, zur Konzepterstellung etc., weniger spezialisiert






Zia von Zoho (allgemeine KI Assistenz)
Zia von Zoho ist eine KI-gestützte Assistenzplattform, die speziell für Unternehmen entwickelt wurde, um Vertriebs-, Marketing- und Supportprozesse zu automatisieren und zu optimieren.
Kurz gesagt:
Zia nutzt maschinelles Lernen und natürliche Sprachverarbeitung, um Daten zu analysieren, Muster zu erkennen, Vorhersagen zu treffen und Routineaufgaben wie Report-Erstellung, Workflow-Automatisierung oder Kundenanfragenbearbeitung per Text oder Sprache zu übernehmen – alles ohne Programmieraufwand.
Besonders stark ist Zia in:
Automatischer Datenanreicherung und Validierung
Intelligenten Empfehlungen (Cross-Selling, Lead-Zuweisung)
No-Code Workflow-Erstellung per natürlicher Sprache
Dialogbasierter Interaktion über „Ask Zia“
Zia ist damit ein vielseitiges, benutzerfreundliches KI-Tool für mehr Effizienz und bessere Entscheidungsfindung in CRM und Geschäftsprozessen.
(Neuere Versionen beinhalten auch ein eigenes Large Language Model namens Zia LLM, das speziell für geschäftliche Anwendungen optimiert ist.)


IT -Bauherrenvertretung
Expertise für strategiebasierte Digitalisierung
Kontakt
ANFRAGE STARTEN
+41 79 641 17 76
© 2025. All rights reserved.