Wie KI Ihr Geschäft vorwärts bringt

Von der Effizienzsteigerung bis zur strategischen Neuausrichtung

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst nicht mehr nur ein Trend – sie ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Richtig eingesetzt, kann KI Ihrem Unternehmen nicht nur helfen, Zeit und Kosten zu sparen, sondern auch neue Geschäftsmöglichkeiten erschliessen.

1. Effizienzsteigerung durch Automatisierung

Viele Standardprozesse in Unternehmen sind zeitintensiv und fehleranfällig. KI kann diese automatisieren und damit Ressourcen für wertschöpfende Tätigkeiten freisetzen. Beispiele:

  • Buchhaltung & Finanzprozesse: Automatisierte Belegerfassung, Zahlungsabgleiche und Prognosen.

  • Personalwesen: Automatisierte Vorauswahl von Bewerbungen, Terminplanung und Onboarding-Prozesse.

  • Kundensupport: Chatbots und virtuelle Assistenten, die rund um die Uhr Anfragen beantworten.

Vorteil: Mehr Zeit für strategische Aufgaben und weniger operative Belastung.

2. Präzisere Entscheidungen dank Datenanalyse

KI kann grosse Datenmengen in Echtzeit analysieren und Muster erkennen, die Menschen oft entgehen.

  • Absatz- und Nachfrageprognosen z.B. für Beschaffungs- und Lagermanagement

  • Früherkennung von Markttrends

  • Optimierung von Preisstrategien

  • Risikobewertungen und Compliance-Monitoring

Vorteil: Entscheidungen werden faktenbasiert, schneller und genauer.

3. Massgeschneiderte Kundenerlebnisse

Mit KI können Sie Ihre Kunden individuell ansprechen und die Customer Experience auf ein neues Level heben.

  • Personalisierte Produktempfehlungen

  • Dynamische Inhalte auf Websites

  • Automatisierte Follow-ups im Vertrieb

  • Analyse von Kundenfeedback zur Produktoptimierung

Vorteil: Höhere Kundenzufriedenheit und gesteigerte Conversion Rates.

4. Innovation im Kerngeschäft

KI eröffnet nicht nur Effizienzpotenziale, sondern kann völlig neue Geschäftsmodelle ermöglichen.

  • Entwicklung neuer, datenbasierter Produkte

  • Intelligente Supply-Chain-Steuerung

  • Smarte Services wie Predictive Maintenance

  • Integration von IoT-Daten in Unternehmensprozesse

Vorteil: Langfristige Wettbewerbsfähigkeit und Differenzierung am Markt.

5. Erste Schritte zur erfolgreichen KI-Implementierung

Damit KI Wirkung entfalten kann, braucht es einen klaren Plan:

  1. Prozesse identifizieren, die hohen Automatisierungspotenzial haben

  2. Passende Tools auswählen, die sich in Ihre bestehende IT-Landschaft integrieren lassen

  3. Pilotprojekte starten – klein beginnen, schnell testen, skalieren

  4. Mitarbeiter schulen und Akzeptanz fördern

  5. Datensicherheit & Compliance sicherstellen

Ihr Vorteil mit einem strategischen KI-Partner

Als IT-Bauherrenvertreter begleite ich Sie von der Analyse Ihrer Unternehmensprozesse bis zur erfolgreichen Implementierung von KI-Lösungen – neutral, strategisch und mit Blick auf Wirtschaftlichkeit.

Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie KI Ihr Unternehmen voranbringt.

Kontaktieren Sie mich für ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Wichtige KI-Tools im Überblick

Grok (Texte)
Ein KI-basierter Chatbot von xAI, der menschenähnliche Texte generieren und vei fielfältigen Aufgaben unterstützen kann.

Midjourney (Bild & Video)
Ein KI-Tool zur Erstellung von Bildern basierend auf Texteingaben

DeepL (Sprache)
Ein KI-unterstützter Übersetzungsdienst, der für seine hohe Übersetzungsqualität bekannt ist und sich leicht in viele Anwendungen integrieren lässt.

Browse AI (Datenanalyse)
Ein KI-Web-Scraping-Tool, welches einfach und ohne Programmierkenntnisse genutzt werden kann.

Auphonic (Audio)
Ein KI-Tool zur automatischen Audio-Postprodution, das Lautstärke, Rauschen und Störgeräusche optimiert.

Asana (Projekt-Management)
Projektmanagement, aufgabenverfolgung und Teamkoordination

Tidio KI (Kunden-Service)
Verbesserung des Kundenservice auf Websites

AdCreative (Marketing)
Erstellung von Werbeanzeigen und Marketing-Materialien

GitHub Copilot (Programmierung)
Code-Autokomplettierungs, direkt in die Entwicklungsumgebung integriert

Hier finden Sie eine Übersicht der aktuell wichtigsten und bekanntesten KI-Tools mit einer Beschreibung ihrer Kernfähigkeiten, resp. Anwendungsschwerpunkte.

Beautiful.ai (Präsentationen)
Erstellung von Präsentationen mit automatischen Designvorschlägen

Claude (Text)
Chatbot von Anthropic für Verstehen und Generieren von Texten

DALL-E 3 (Bild & Video)
Von OpenAI, generiert aus Textbeschreibungen fotorealistische Bilder

Grammarly (Sprache)
Orthographie- und Grammatikprüfung sowie Stil- und Tonalitätsvorschläge

Deepnote (Datenanalyse)
Data-Science-Plattform für Datenalyse und -Visualisierung

ElevenLabs (Audio)
Sprachsynthese und -generierung

ClickUp (Projektmanagement)
Projektmanagement-Tool und Anwendungen zur Effizienzsteigerung

Hiver (Kundenservice)
Verwaltung von Kndenmails direkt in Gmail.

Vista Social (Social-Media)
Social-Media Management und Inhaltsplanung

Continue für Visual Studio Code (Code-Verfollständigung)
Open-Source für Code-Vervollständigung - Alternative zu Git-Hub Copilot

Gamma (Präsentationen)
Erstellung von interaktiven Präsentationen

Chat GPT (allgemeine KI Assistenz)
Sehr breites KI-Tool von Open AI, als Nachschlagewerk, zur Konzepterstellung etc., weniger spezialisiert

Zia von Zoho (allgemeine KI Assistenz)

Zia von Zoho ist eine KI-gestützte Assistenzplattform, die speziell für Unternehmen entwickelt wurde, um Vertriebs-, Marketing- und Supportprozesse zu automatisieren und zu optimieren.

Kurz gesagt:
Zia nutzt maschinelles Lernen und natürliche Sprachverarbeitung, um Daten zu analysieren, Muster zu erkennen, Vorhersagen zu treffen und Routineaufgaben wie Report-Erstellung, Workflow-Automatisierung oder Kundenanfragenbearbeitung per Text oder Sprache zu übernehmen – alles ohne Programmieraufwand.

Besonders stark ist Zia in:

  • Automatischer Datenanreicherung und Validierung

  • Intelligenten Empfehlungen (Cross-Selling, Lead-Zuweisung)

  • No-Code Workflow-Erstellung per natürlicher Sprache

  • Dialogbasierter Interaktion über „Ask Zia“

Zia ist damit ein vielseitiges, benutzerfreundliches KI-Tool für mehr Effizienz und bessere Entscheidungsfindung in CRM und Geschäftsprozessen.

(Neuere Versionen beinhalten auch ein eigenes Large Language Model namens Zia LLM, das speziell für geschäftliche Anwendungen optimiert ist.)