KI Übersetzungen - rechtliche Anforderungen

Die Übersetzung von Texten, Audiodateien oder Videos mittels KI berührt sowohl Urheberrecht / Nutzungsrechte als auch Datenschutz.

KIAUTOMATISIERUNG

Lucas Jenni

8/8/20252 min read

KI-Bot rechtliche Anforderungen
KI-Bot rechtliche Anforderungen

KI-Übersetzungen berühren sowohl Urheberrechte, Nutzungsrechte, als auch Datenschutzbestimmungen

Urheberrecht & Nutzungsrechte
  • Urheberrecht bleibt bestehen
    Das ursprüngliche Video ist urheberrechtlich geschützt – auch nach einer Übersetzung.

  • Übersetzung = Bearbeitung
    Eine Übersetzung gilt juristisch als Bearbeitung (§ 3 URG Schweiz / § 23 UrhG Deutschland). Dafür brauchst du die Zustimmung des Urhebers oder Rechteinhabers, sofern nicht vertraglich geregelt.

  • Lizenzvereinbarungen prüfen
    Prüfe, ob deine Nutzungsrechte (z. B. bei gekauften Videos oder Content von Dritten) Bearbeitungen wie Übersetzungen erlauben.

  • Eigene Werke
    Wenn das Video von deinem Unternehmen stammt, kannst du Übersetzungen frei nutzen – es sei denn, externe Sprecher, Produzenten oder Musikrechte sind betroffen.

Datenschutz
  • Personenbezogene Daten
    Wenn im Video Personen sichtbar oder namentlich erwähnt werden, gelten DSG (Schweiz) und DSGVO (EU).

  • Drittanbieter-KI
    Bei Nutzung externer KI-Tools (Cloud-Services) kann es sein, dass Daten in andere Länder (z. B. USA) übertragen werden. Dafür brauchst du eine rechtliche Grundlage (Standardvertragsklauseln, Einwilligung oder Angemessenheitsbeschluss).

  • Informationspflicht
    Betroffene Personen müssen informiert werden, wenn ihr Bild, Stimme oder Name verarbeitet wird.

  • Speicherdauer & Zweckbindung
    Die Übersetzung darf nur für den angegebenen Zweck gespeichert und genutzt werden.

> Handlungsempfehlung

  • Sichere schriftlich ab, dass du die Rechte an Bearbeitung und Übersetzung besitzt.

  • Nutze nach Möglichkeit DSG/DSGVO-konforme KI-Tools, die Server in der Schweiz oder EU einsetzen.

  • Informiere Betroffene (z. B. Mitarbeitende, Autoren oder Referenten) über die geplante Übersetzung und Nutzung.

  • Halte in der Datenschutzerklärung deiner Website oder Verträge mit Kunden/Partnern fest, wie solche KI-Dienste eingesetzt werden.

> Mit Handlungsempfehlungen

In einer Welt, in der Künstliche Intelligenz immer stärker in unternehmerische Prozesse integriert wird, stellt sich eine entscheidende Frage: Wie gelingt der Spagat zwischen Effizienzsteigerung und Fairness? KI bietet enorme Chancen – von smarter Kundenberatung über Prozessoptimierung bis hin zu strategischer Entscheidungsunterstützung. Doch der Einsatz bringt auch Verantwortung mit sich: Transparenz, Datenschutz und faire Entscheidungsfindung müssen sichergestellt sein.
Dieser Artikel beleuchtet, wie KI‑Lösungen unterstützen können, ohne die Grundsätze von Vertrauen und Gerechtigkeit zu gefährden und wie sie mit Rechtssicherheit eingesetzt werden können.
Lassen Sie uns über strategische Digitalisierung sprechen...
  • Personenbezogene Daten
    Wenn im Video Personen sichtbar oder namentlich erwähnt werden, gelten DSG (Schweiz) und DSGVO (EU).

  • Drittanbieter-KI
    Bei Nutzung externer KI-Tools (Cloud-Services) kann es sein, dass Daten in andere Länder (z. B. USA) übertragen werden. Dafür brauchst du eine rechtliche Grundlage (Standardvertragsklauseln, Einwilligung oder Angemessenheitsbeschluss).

  • Informationspflicht
    Betroffene Personen müssen informiert werden, wenn ihr Bild, Stimme oder Name verarbeitet wird.

  • Speicherdauer & Zweckbindung
    Die Übersetzung darf nur für den angegebenen Zweck gespeichert und genutzt werden.

Ihr IT-Bauherrenvertreter

Lucas Jenni ist ein erfahrener Leader und Consultant, der über viele Jahre in verschiedenen Führungspositionen und zahlreichen Projekten Erfahrungen gesammelt hat, die Ihnen nützen könnten.

Gerne lerne ich Sie und Ihr Unternehmen persönlich kennen und freue mich auf einen ersten Austausch:

lj@it-bauherrenvertretung.ch
Telefon + 41 79 641 17 76

Lucas Jenni - Bauherrenvertreter
Lucas Jenni - Bauherrenvertreter