8 Digitale und KI-Potenziale für Handwerksbetriebe – Die Zukunft des Schweizer Handwerks gestalten

Besonders spannend ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), der Handwerksunternehmen neue Chancen bietet, effizienter zu arbeiten, die Qualität zu steigern und Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Doch wo genau liegen diese Potenziale?

IT FÜR KMUSTRATEGISCHE ITAUTOMATISIERUNGKINEWS

Lucas Jenni

8/20/20253 min lesen

IT im Bauumfeld
IT im Bauumfeld

Die Digitalisierung hat das Handwerk in der Schweiz erreicht, aber viele Betriebe nutzen die Möglichkeiten noch nicht vollumfänglich. Besonders spannend ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), der Handwerksunternehmen neue Chancen bietet, effizienter zu arbeiten, die Qualität zu steigern und Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Doch wo genau liegen diese Potenziale?

Empfehlung

Als externer Bauherrenvertreter für IT sorge ich dafür, dass KI-Lösungen mehrwertbringend, skalierbar und zukunftssicher umgesetzt werden, ohne dass interne Ressourcen überlastet werden.

IT-Bauherrenvertretung Logo
IT-Bauherrenvertretung Logo
  1. Automatisierung und digitale Prozesse

    Viele Handwerksbetriebe bearbeiten administrative Aufgaben wie Angebote, Rechnungen und Terminplanung noch manuell. Moderne digitale Tools automatisieren diese Prozesse und entlasten das Team erheblich. Durch KI können Dokumente intelligent erkannt und automatisch ausgefüllt werden, was Fehler reduziert und viel Zeit spart.

  2. Smarte Angebots- und Auftragsverwaltung

    KI-gestützte Systeme analysieren historische Projektdaten und unterstützen bei der präzisen Angebotskalkulation. Sie passen Offerten optimal an Kundenbedürfnisse an, was zu profitableren und effizienteren Abschlüssen führt.

  3. Mobile Anwendungen für unterwegs

    Für Mitarbeitende auf der Baustelle sind mobile Apps mit integrierten KI-Funktionen ein grosser Gewinn. Sie ermöglichen einfache Materialbestellungen, Zeiterfassung und bieten direkte Unterstützung bei technischen Fragen – sogar per Sprachsteuerung.

  4. Intelligente Planung und Ressourcennutzung

    KI hilft nicht nur bei der automatisierten Offertenerstellung, sondern auch bei der vorausschauenden Wartung von Maschinen (Predictive Maintenance) und der optimalen Planung von Personal und Material. Das spart Kosten und erhöht die Effizienz spürbar.

  5. Verbesserte Baustellenkontrolle

    Digitale Planung und Dokumentation werden durch KI intelligenter. Sie analysiert Pläne und Baustellenbilder automatisch, erkennt Fehler frühzeitig und unterstützt so Qualität und Arbeitssicherheit.

  6. Kundenservice rund um die Uhr

    Mit KI-basierten Chatbots verbessern Handwerksbetriebe die Kundenkommunikation. Sie beantworten Anfragen sofort, vereinfachen Terminvereinbarungen und bieten eine professionelle Betreuung – zu jeder Tageszeit.

  7. Weiterbildung dank KI

    Personalisierte Lernplattformen mit KI helfen Mitarbeitenden, sich kontinuierlich weiterzubilden und komplexe Aufgaben sicher zu meistern.

  8. Qualität und Sicherheit durch KI-Analyse

    KI-gestützte Bild- und Videoanalyse erkennt Baumängel und Sicherheitsrisiken frühzeitig. So steigt die Qualitätskontrolle und das Unfallrisiko sinkt.

Fazit: Ein starkes IT- und KI-Engagement sichert Ihren Erfolg

Die digitale und KI-gestützte Transformation bietet Handwerksbetrieben enorme Chancen. Effizienz, Qualität und Kundenzufriedenheit steigen, während Kosten sinken. Wichtig ist eine klare Strategie und die Einbindung der Mitarbeitenden.

Sind Sie bereit, die Zukunft Ihres Handwerksbetriebs digital und intelligent zu gestalten? Starten Sie jetzt mit den richtigen Tools und Technologien in eine erfolgreiche und nachhaltige Zukunft!

Persönlicher Tipp:

Für Handwerksbetriebe lohnt es sich besonders, mit kleinen Pilotprojekten zu starten, weil sie so neue IT- oder KI-Lösungen risikofrei und kosteneffizient testen können. Pilotprojekte ermöglichen es, Erfahrungen im eigenen Betrieb zu sammeln, Anpassungen vorzunehmen und den konkreten Nutzen messbar zu machen, bevor grössere Investitionen getätigt werden. Zudem fördert ein schrittweises Vorgehen die Akzeptanz bei Mitarbeitenden, da Veränderungen besser begleitet und kommuniziert werden können. So schaffen Handwerksbetriebe eine solide Basis für eine erfolgreiche und nachhaltige Digitalisierung.

Bei Interesse unterstütze ich Sie gerne bei der Umsetzung und Digitalisierung Ihres Betriebs – sprechen Sie mich gerne für ein Erstgespräch an!

Lucas Jenni ist ein erfahrener Leader und Consultant, der über viele Jahre in verschiedenen Führungspositionen und zahlreichen Projekten Erfahrung gesammelt hat, die Ihnen nützen könnten.

Ihr IT-Bauherrenvertreter

Lucas Jenni - Partner für IT-Projekte
Lucas Jenni - Partner für IT-Projekte

Gerne lerne ich Sie und Ihr Unternehmen persönlich kennen und freue mich auf einen ersten Austausch:

lj@it-bauherrenvertretung.ch
Telefon +41 79 641 17 76